Der DJV Baden-Württemberg e. V. vertritt als Gewerkschaft und Berufsverband die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien.
Im DJV können Sie sich für den Journalismus engagieren und Ihren Beruf aktiv mitgestalten. Helfen Sie mit, Grundwerte und Ziele des Journalismus weiterzuentwickeln. Außerdem bieten wir Services wie Rechtsschutz, Weiterbildungen und den Presseausweis.
Der DJV bietet seinen Mitgliedern vielfältige Service-Angebote. Vor allem den bundeseinheitlichen Presseausweis und unseren Rechtsschutz. Aber auch einen Versicherungs-Service, unser DJV-Mitgliedermagazin "journalist", den DJV-Shop und vieles mehr...
Der bundeseinheitliche Presseausweis ermöglicht dir als Journalist:in, deine hauptberufliche journalistische Tätigkeit gegenüber Behörden, Veranstaltern, Unternehmen oder Organisationen sehr einfach nachzuweisen.
Manchmal will einfach die Zeit nicht schnell genug vergehen! Die letzten Monate des Volontariats gehen nur schleppend voran und Sie müssen sich mit lästigen Aufgaben beschäftigen, die Sie bereits im Schlaf beherrschen und die keinerlei Lerneffekt mehr mit sich bringen. Am liebsten würden Sie Ihre Au
a Sehr viele DJV-Mitglieder mit Festanstellung als Redakteur*in und auch viele „feste Freie“ sind beim Versorgungswerk der Presse (oft auch als „Presse-Versorgung“ bezeichnet) versichert. Kein Wunder, schließlich haben festangestellte Redakteur*innen an Tageszeitungen durch den allgemeinverbindliche
Möchten freie Journalist*innen u.a. für Verlage im Rahmen eines Auftragsverhältnisses tätig sein, werden sie mittlerweile mit einem sehr umfangreichen Fragenkatalog konfrontiert. Dabei möchte der/ die Auftraggeber*in insbesondere wissen, ob der Auftragnehmer noch für andere Verlage tätig oder möglic
Das Leben ist teuer geworden und ein jeder von uns hat es schmerzlich gespürt, gleichgültig welcher Einkommensstufe er/sie zugehörig ist. Um die finanziellen Belastungen vieler Haushalte abzufedern, hat die Bundesregierung entsprechend reagiert und die umfangreichen Entlastungspakete 1 und 2 auf den
Dauerstress und hohe Belastung bei der Arbeit gehören zum Alltag vieler Journalist*innen. Stellenstreichungen und Personalabbau der Medienunternehmen führen dazu, dass Arbeitsbelastung und zeitlicher Druck stetig zunehmen – immer mehr Arbeit wird auf immer weniger Personal verteilt. Nicht selten fol
Der Beitrag befasst sich mit der uns oftmals von Journalist*innen gestellten Frage, wie sie sich wehren können, wenn ihre Texte ungefragt verwendet werden. So ging es beispielsweise zuletzt einem Verbandsmitglied, das seinen Artikel zufällig auf der Homepage eines Konkurrenten wieder entdeckte. Grun
Und einer geht noch: Mit diesem Rechtstipp verabschiede ich mich nun vorerst in den Mutterschutz sowie in die anschließende Elternzeit. Ich bedanke mich für viele spannende Fälle und vor allem für Ihr Vertrauen in die Betreuung Ihrer Rechtsangelegenheiten. In diesem Sinne sage ich Bye, bye! Auf ein
Die Nerven einiger Menschen müssen wirklich blank liegen. Ein Artikel beispielsweise über ein Stadtfest einer kleinen, kreisangehörigen Gemeinde, in dem die Stimmung als ausgelassen, heiter oder bunt bezeichnet wird, reicht mittlerweile anscheinend schon aus, die Stimmung in manchem Lager hochkochen
Acht lange Jahre hat sich die Journalistin Birte Meier gegen ihren früheren Arbeitgeber ZDF durch die Instanzen geklagt. Jetzt haben sich die Parteien in einem Vergleich vor dem Bundesarbeitsgericht zu Gunsten der Klägerin geeinigt. Grund dafür dürfte sein, dass das Gericht ansonsten entschieden hät
Die Wetteraussichten für die zweite Jahreshälfte sind nicht gut, denn es regnet derzeit Rückforderungsbescheide von der L- Bank. Worum es geht: Viele freiberuflich tätige Kollegen hatten in den Jahren 2020 und 2021 Hilfsgelder aus den verschiedenen Corona-Hilfsprogrammen des Landes beantragt. Diese
Seit Anfang dieser Woche erhalten viele Webseitenbetreiber, darunter auch einige (freie) Journalist*innen, Abmahnungen von einem Rechtsanwalt Kilian Lenard aus Berlin bzw. einer Kanzlei RAAG, die angeblich einen Herrn „Martin Ismail“ oder im zweiten Fall einen Herrn „Wang Yu“ vertreten. In den Anwal
Alle vier Jahre finden in der Zeit vom 1. März bis 31. Mai die regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Ein Wahlvorstand wurde bestellt, die Wahl vorbereitet und ordnungsgemäß durchgeführt. Die Wahl wurde zur Erleichterung aller Beteiligten nicht angefochten, der neue Betriebsrat nimmt die Geschäfte a
Eine Gewerkschaft bzw. ein Berufsverband lebt ganz entscheidend vom ehrenamtlichen Engagement seiner Mitglieder. Allein für den DJV Baden-Württemberg ist eine dreistellige Zahl an Personen in diversen Ehrenämtern tätig, sei es in verbandsinternen Gremien oder in den Personal- und Betriebsräten des A
Nach der Wahl ist bekanntlich vor der Wahl. Die Zeit vergeht wie im Fluge, der Betriebsrat ist wieder seit mehr als 3,5 Jahren im Amt und so langsam steht die Uhr auf Wiederwahl. Gemäß § 13 Abs.1 S.1 BetrVG finden die regelmäßigen Betriebsratswahlen alle vier Jahre in der Zeit vom 01. März bis 31. M
Den monatlichen DJV-Rechtstipp gibt es nun schon seit zwei Jahren. Höchste Zeit um mal auszusprechen, was viele ohnehin schon bemerkt haben werden: Unseren Rechtstipps liegen meist echte Fälle unserer Mitglieder zu Grunde. So auch im aktuellen Fall: Eine Baufinanzierung aus Nordbaden, genauer, ein V
Vor genau einem Jahr, März 2022, hatten wir in unserem Rechtstipp erklärt, wie man einen Betriebsrat gründet. Mit Erfolg: In mehreren, meist kleineren Verlagen, haben DJV-Mitglieder eine Betriebsratsgründung in die Wege geleitet – leider jedoch nicht immer ohne Widerstand des Arbeitgebers. Heute bel
„Freie Journalisten sind wie Nutten“ entfuhr es kürzlich am Telefon einem freiberuflich tätigen Kollegen, der sich über miese Honorare bei Verlagen ärgerte. Abgesehen von der Tatsache, dass natürlich „Sexarbeiter*innen“ der politisch korrekte Terminus gewesen wäre und die provokante Zuspitzung keine
Heute einmal ganz unorthodox die Antwort vor der Erläuterung: Ja, Volontariatszeugnis und Arbeitszeugnis gehören eigentlich nicht zusammen und sollten voneinander getrennt verfasst sein. Ein Volontariat bei einem Verlag oder Rundfunksender ist übrigens keine klassische Berufsausbildung nach dem Beru
Das Thema Gendern wird in der Gesellschaft noch immer kontrovers diskutiert. Während ein Gendersternchen in einem Text für manche den Untergang der abendländischen Kultur bedeutet, ist geschlechtsneutrale Sprache für andere inzwischen völlig selbstverständlich geworden, ganz zuvorderst auch im Medie
Gerade in der heutigen Zeit, in der vor allem im Internet zahlreiche „Fake“-Nachrichten kursieren, die sich meist auf unzuverlässige Quellen stützen und unsauber recherchiert wurden kursieren, ist der genannte Vertrauenserhalt der Leserschaft wiederum essentiell für den langfristigen Erhalt des Medi
Wer als Freie*r arbeitet, gilt als selbständig tätig und muss für seine Leistungen Rechnungen an die Auftraggeber stellen – so weit, so logisch. Oft werden wir aber gefragt, ob auf die journalistische Tätigkeit Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer anfällt und wenn ja, in welcher Höhe. Um gleich zu Begin
DJV-Landesvorsitzender Markus Pfalzgraf wies in seiner Rede bei der Streikversammlung auf die schwierigen Rahmenbedingungen der bundesweiten Tarifverhandlungen hin: "Wir müssen in Baden-Württemberg ja fast schon froh sein, dass es überhaupt noch so viele tarifgebundene Zeitungsverlage gibt. Aber dor
Unser Mitglied betreibt eine Nachrichtenagentur in Stuttgart, deren Mitarbeitende vor allem im "Blaulichtbereich", aber auch bei politischen oder gesellschaftlichen Veranstaltungen Foto- und Videomaterial liefern und dafür mit entsprechendem Kameraequipment unterwegs sind. Sehr ähnlich also wie Kame
DJV Baden-Württemberg Mitgliederservice Mitgliederportal DJV BW + Mitgliederbereich Bundesverband Mitgliederportal DJV BW Seit November 2024 gibt es unser brandneues Mitgliederportal. Mitglieder des DJV Baden-Württemberg können sich ganz einfach per E-Mail-Adresse einloggen und dann im Portal: ihre
Schon im Mai 2019 hatte der Europäische Gerichtshof entschieden, dass alle EU-Staaten eine gesetzliche Regelung zur systematischen Arbeitszeiterfassung einführen müssen. Mit der Umsetzung dieses Gesetzes hat sich die Bundesregierung allerdings bis heute Zeit gelassen: Zwar gibt es seit Frühjahr 2023
DJV Baden-Württemberg Medienmagazin "Blickpunkt" DJV-BW Medienmagazin "Blickpunkt" Der "Blickpunkt" ist das Medienmagazin des DJV Baden-Württemberg für seine Mitglieder. Bis Ende 2023 erschien es viermal jährlich in gedruckter Version, die Ausgaben der letzten drei Jahre gibt es hier unten als E-Pap
DJV Baden-Württemberg Mitgliederservice Streikgeld Hilfe bei Arbeitskampf Streikgeld Bei Teilnahme an Arbeitskampfmaßnahmen, zu denen der DJV Baden-Württemberg aufgerufen hat, wird Mitgliedern Steikgeld als Kompensation für den Verdienst- bzw. Honorarausfall aus dem bundesweiten DJV-Streikfonds gewä
Im ersten Termin verständigten sich die Beteiligten zunächst auf eine Verhandlungsvereinbarung, in der Spielregeln für die Tarifverhandlungen festgelegt werden. So wurde z.B. eine Friedenspflicht für ZGS-Beschäftigte zunächst bis zum 31.05.2025 vereinbart. Auch verständigten sich die Parteien darauf
DJV Baden-Württemberg DJV BW Mitglied werden Downloads zur Mitgliedschaft Downloads zur Mitgliedschaft Hier gibt es auf einen Blick alle relevanten Informationen rund um die Mitgliedschaft zum Download: Download-Bereich Vorteile der Mitgliedschaft 155 KB 155 KB Aufnahmeantrag 241 KB 241 KB Aufnahmer
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Cookies
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.